Xiaomi 14 / Pro Testbericht – ab 617€ – setzt Xiaomi neue Maßstäbe? LTPO, SD 8 Gen 3, Leica-Kamera, IP68

- - von

Die Vorstellung des Xiaomi 14 und Xiaomi 14 Pro bringt sowohl ein neues Betriebssystem, Xiaomi HyperOS, als auch verbesserte Kameratechnologie in Kooperation mit Leica ins Spiel. Die beiden Modelle weisen Verbesserungen bei der maximalen Displayhelligkeit, der Prozessorleistung und der Speicherkapazität auf, aber ob das auch ausreicht?

+14
Xiaomi 14 Pro Kurztest Rückseite

Bestpreis! Das Xiaomi 14 in 8/256 GB ist für 617€ auf Tradingshenzhen.com bestellbar. Gegen einen kleinen Aufpreis gibt es auch eine geflashte Xiaomi.EU ROM mit Deutscher Sprache dazu. Das Xiaomi 14 Pro in 12/256 GB ist ebenfalls im Preis gesunken und kann nun schon für 737 € auf TradingShenzhen.com bestellt werden.

Technische Daten 6,36" • AMOLED • 2670 x 1200 Pixel • 120 Hz LTPO • Snapdragon 8 Gen 3 • 8 GB RAM256 GB • IP68 • 4.610 mAh
tradingshenzhen.com Tradingshenzhen.com 8-18 Tage Lieferzeit
Technische Daten 6,36" • AMOLED • 2670 x 1200 Pixel • 120 Hz LTPO • Snapdragon 8 Gen 3 • 12 GB RAM256 GB • IP68 • 4.610 mAh
tradingshenzhen.com Tradingshenzhen.com 8-18 Tage Lieferzeit
Technische Daten 6,36" • AMOLED • 2670 x 1200 Pixel • 120 Hz LTPO • Snapdragon 8 Gen 3 • 16 GB RAM512 GB • IP68 • 4.610 mAh
tradingshenzhen.com Tradingshenzhen.com 8-18 Tage Lieferzeit
tradingshenzhen.com Tradingshenzhen.com 8-18 Tage Lieferzeit
Technische Daten 6,36" • AMOLED • 2670 x 1200 Pixel • 120 Hz LTPO • Snapdragon 8 Gen 3 • 16 GB RAM1 TB • IP68 • 4.610 mAh
tradingshenzhen.com Tradingshenzhen.com 8-18 Tage Lieferzeit
Technische Daten 6,73" • AMOLED • 3200 x 1440 Pixel • 120 Hz LTPO • Snapdragon 8 Gen 3 • 16 GB RAM512 GB • IP68 • 4.880 mAh
tradingshenzhen.com Tradingshenzhen.com 8-18 Tage Lieferzeit

NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.

Im Zeitalter der Digitalisierung, wo Smartphones schon längst mehr sind als nur Kommunikationsmittel, und zu zentralen Tools des Alltags avancieren, ist es für aktuelle Highend-Smartphones gefühlt immer schwerer durch neue Features und Ausstattungsmerkmale jedes Jahr aufs neue die gewünschte Zielgruppe zu einem Kauf zu bewegen. Xiaomi hat bei der Präsentation des aktuellen Xiaomi 14 und 14 Pro von einigen interessanten Features gesprochen. Doch lohnt sich wirklich ein Kauf? Los geht es aktuell für 0,00€ auf .

Technische Daten des Xiaomi 14 / Pro

 Xiaomi 14Xiaomi 14 Pro
Display6,36″, AMOLED, 2670 x 1200 Pixel, 120 Hz LTPO, 3000 nits, 2160 Hz PWM6,73″, AMOLED, 3200 x 1440 Pixel, 120 Hz LTPO, 3000 nits, 2160 Hz PWM
ProzessorQualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Octa-Core 3,3 GHz, 4nm
GPUAdreno 750
RAM8/12/16 GB LPDDR5X12/16 GB LPDDR5X
Speicher256 GB, 512 GB, 1 TB UFS 4.0
Kamera
  • 50 MP Leica Summilux, ƒ/1.6, OIS
  • 50 MP 115° Ultraweitwinkel, ƒ/2.2
  • 32 MP (50 MP Portrait) Telekamera,  ƒ/2.2
  • 50 MP Leica Summilux, variable Blende f/1.42 bis f/4.0, OIS
  • 50 MP 115° Ultraweitwinkel, ƒ/2.2
  • 50 MP Portrait Telekamera,  ƒ/2.2
Frontkamera32 MP Omnivision OV32B
Akku4610 mAh mit 90 W kabelgebunden / 50W kabellos4880 mAh mit 120 W kabelgebunden / 50W kabellos
Konnektivität
  • WLAN 7
  • Bluetooth 5.4
  • USB Typ-C
  • GPS/GLONASS/BDS
  • Dual-SIM / eSIM
  • NFC
  • SA/NSA 5G
  • USB 3.2 Gen 2
Features
  • Fingerabdrucksensor unter Display
  • Stereo-Lautsprecher
  • IP68
  • Infrarot Port (über dem Blitz/Rückseite)
Maße / Gewicht
  • 152,8 x 71,5 x 8,2 mm
  • 192 g (188g Nano-Leder)
  • 161,4 x 75,3 x 8,49 mm
  • 223 g (230 g Titan)
BetriebssystemXiaomi HyperOS, Android 14

Chinesische Import-Version

Bei uns in der Redaktion ist mittlerweile auch das Xiaomi 14 Pro eingetrudelt. Ein paar Eindrücke dessen entnehmt ihr auch im folgenden Text. Vorweg: die chinesische Version hat natürlich auch chinesische Apps oder bestimmte Eigenheiten an sich, was App und Sprachintegration angeht, kann aber vollumfänglich mit Google genutzt und auch auf englisch umgestellt werden. Der 5G Empfang ist vollständig gegeben, wer noch auf 4G setzt wird Einschränkungen durch die fehlenden LTE Bänder 20/28 und 32 haben.

Update globale ROM

Wir haben von Tradingshenzhen.com erfahren das das Xiaomi 14 Pro nun auch mit einer globalen ROM Version ausgeliefert werden kann. Entsprechend fallen die chinesischen Apps weg, ebenso kann man das System nun auch gänzlich auf Deutsch nutzen. Aktuell könnt ihr aber die Globale ROM bei der Bestellung noch nicht auswählen.

Xiaomi 14 Pro Kurztest Globale ROM Xiaomi 14 Pro Kurztest Globale ROM

Design und Bauart

Beim Design offeriert das Xiaomi 14 vier Farbvarianten: Schwarz, Pink, Weiß und Grün. Mit einem Gewicht von 192 g (non-Pro) bzw. 223 g (Pro) und einer Dicke von 8,2 mm (non-Pro) bzw. 8,49 mm (Pro) präsentieren sich die Geräte dem aktuellen Standard entsprechend. Für den Schutz gegen äußere Einflüsse besitzt es durch die Bank weg für beide Modelle eine IP68-Zertifizierung. Neben einer Nano-Leder Version für das non-Pro Modell, gibt es wahlweise noch eine Titanausführung für das Pro-Modell die sich leicht durch Dicke und Gewicht von den üblichen Farbvarianten unterscheiden.

Xiaomi 14 Pro Kurztest Kameraaufbau
(Ein gewaltiger Kamera Aufbau)

Display: Neuer Maßstab in Helligkeit?

Die Displaytechnologie macht beim Xiaomi 14 einen ordentlichen Sprung, indem ein AMOLED-Panel verbaut wird, das eine immense Spitzenhelligkeit von 3000 nits erzielen soll. Mit einer Größe von 6,36 Zoll und einer Auflösung von 2670 x 1200 Pixeln beim regulären Modell und 6,73 Zoll mit 3200 x 1440 Pixel beim Pro-Modell geht man hingegen kein Risiko ein und bietet marktübliche Standards.

Beide Modelle bieten ein LTPO-Display und ermöglichen so eine variable Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz, was in Kombination mit der reduzierten Stromaufnahme eine interessante Entwicklung darstellt.

Xiaomi 14 Pro Kurztest Display

Am Display des Xiaomi 14 Pro kann man eigentlich nichts zu meckern finden. Das Panel hat eine saubere und gut aufgelöste Darstellung, bietet eine sehr gute Ablesbarkeit auch im direkten Sonnenlicht und dank PWM Dimmung dürften empfindliche Augen auch kein Flimmern erkennen. Die Eingabe reagieren jederzeit und auch der Fingerabdrucksensor ist sehr flott unterwegs. Wem die Farbgebung nicht passt kann, eigentlich wie gewohnt bei Xiaomi, in den Einstellungen an der Farbtemperatur oder der Intensität der Farben manuell anpassen.

Leistungsfähigkeit durch Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3

Das Xiaomi 14 als auch das Pro werden angetrieben vom Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, der eine erhebliche Steigerung der CPU- und GPU-Leistung bei gleichzeitigem geringerem Energieverbrauch gegenüber dem Vorgängermodell verspricht. Obwohl die Fertigung im 4nm-Verfahren stattfindet, ist es notwendig, die Effizienz der Kühlung zu hinterfragen, da Vorgängermodelle von Xiaomi sich in der Vergangenheit hierbei nicht immer mit Ruhm bekleckert haben.

Hitzkopf

Die Leistung des neuen Prozessors ist exorbitant hoch. Mit knapp 2 Millionen Punkte im Antutu Test ist es das schnellste Modell am aktuellen Android Markt. Die Leistung kann auch sehr gut gehalten werden, selbst nach 2x Antutu Durchläufen und 2 weiteren CPU Stress Tests. Alle Benchmarks liefen sauber durch, ohne Warnung auf Überhitzung oder Abstürze. Die Leistung lag bei 91% bzw. 85% im zweiten CPU Stresstest Durchlauf.

Xiaomi 14 Pro Kurztest Benchmark Ergebnisse Xiaomi 14 Pro Kurztest Benchmark Ergebnisse Xiaomi 14 Pro Kurztest Benchmark Ergebnisse Xiaomi 14 Pro Kurztest Benchmark Ergebnisse Xiaomi 14 Pro Kurztest Benchmark Ergebnisse

Das klingt alles toll und ist auch super flott. Allerdings entwickelt der Prozessor eine unangenehme Wärme am Metallrahmen und erreicht dort auch mal so eben 46-48°C. In der Hand möchte ich das Smartphone dann nicht mehr halten. Sicherlich sind solche Benchmarks nicht alltagstauglich zu werten, zeigt aber, dass man hier zwar eine Wahnsinns-Performance bekommt, aber auch mit der Abwärme zu kämpfen hat.

Xiaomi 14 Pro Kurztest CPU Stress Test Ergebnisse Xiaomi 14 Pro Kurztest CPU Stress Test Ergebnisse

Ein zukünftiger Patch könnte eine Drosselung des Prozessor liefern, um die Abwärme in den Griff zu bekommen. Unter Genshin Impact benötige das Spiel ca. 30-55% der CPU Gesamtleistung, die GPU Auslastung lag in etwa im gleichen Bereich. Dort fiel die Erwärmung nach 15 Minuten Gameplay natürlich noch nicht so auf. Grundsätzlich könnte man auch sagen, dass die hohe Performance des Snapdragon 8 Gen.3 eigentlich auch nicht wirklich benötigt wird.

Speichervarianten und -technologie

Man hat die Wahl zwischen mehreren Speicherkonfigurationen, die den neuesten Standards UFS 4.0 und LPDDR5X entsprechen. Zur Verfügung stehen Varianten von 8/256 GB bis hin zu 16GB/1TB. An der Performance des Arbeitsspeichers oder der Speicheranbindung gibt es ebenso wenig zu rütteln wie an der CPU Leistung. Das System ist sehr flott unterwegs, Apps werden zügig geladen und geöffnet. 

Xiaomi 14 Pro Kurztest Lese- & Schreibgeschwindigkeiten

Fotografie: Partnerschaft mit Leica

Die Kooperation mit Leica bleibt ein Kernpunkt von Xiaomis Smartphone-Strategie, wobei das neue Summilux-Objektiv besonders hervorgehoben wird. Die Hauptkamera wird durch den „Light Hunter 900“ Sensor unterstützt und verspricht, mit einer Blende von f/1.6 hervorragende Aufnahmen zu ermöglichen. Interessanter ist jedoch noch das Pro-Modell, das beim Hauptsensor eine variable Blende von f/1.42 bis f/4.0 bietet und dadurch dynamisch eingesetzt werden kann. Im Pro Foto Modus kann ich hier die Blende nach belieben anpassen.

Xiaomi 14 und 14 Pro

Kamera mit Kinderkrankheiten

Natürlich habe ich es mir nicht nehmen lassen auch direkt ein par Bilder und Videos mit dem Xiaomi 14 Pro zu machen. Durchweg kann die Kamera mit gut scharfen Bildern überzeugen. Ihr habt erneut die Wahl des Leica Filters/Anpassung: Authentic oder Vibrant. Wer auf deutlich kräftiger Farben, teils auch übersättigten Farben steht und aufgehelltere  Bilder steht, schaltet den Vibrant Modus an. Wer es etwas natürlicher, aber immer noch nicht neutral mag nutzt den Authentic Modus. Der Authentic Modus hat aber dennoch nicht gerade die neutralste Farbgebung.

Screenshot_Xiaomi 14 Pro Kurztest Bilder Hauptkamera Screenshot_Xiaomi 14 Pro Kurztest Bilder Hauptkamera Screenshot_Xiaomi 14 Pro Kurztest Bilder Hauptkamera Screenshot_Xiaomi 14 Pro Kurztest Bilder Hauptkamera Screenshot_Xiaomi 14 Pro Kurztest Bilder Hauptkamera Screenshot_Xiaomi 14 Pro Kurztest Bilder Hauptkamera
(Leica Authentic und Vibrant Unterschiede: klar erkennbar)

Hauptkamera

Im Gesamten sind die erstellten Bilder oft heller als es der Augenblick der Aufnahme eigentlich war. Ebenso kommt es gelegentlich zu überbelichteten Stellen. Das erwarte ich eigentlich nicht von einem Kamera-Boliden mit Leica Linsen, Sensoren und Anpassung der Software. Bei Xiaomi 13T Pro lagen ähnliche Ergebnisse vor, dort war es noch zu verschmerzen da es nicht unbedingt ein Flaggschiff darstellte. Das Xiaomi 14 Pro hingegen schon.

Screenshot_Xiaomi 14 Pro Kurztest Bilder Hauptkamera Screenshot_Xiaomi 14 Pro Kurztest Bilder Hauptkamera Screenshot_Xiaomi 14 Pro Kurztest Bilder Hauptkamera Screenshot_Xiaomi 14 Pro Kurztest Bilder Hauptkamera Screenshot_Xiaomi 14 Pro Kurztest Bilder Hauptkamera Screenshot_Xiaomi 14 Pro Kurztest Bilder Hauptkamera Screenshot_Xiaomi 14 Pro Kurztest Bilder Hauptkamera

Makrosensor

Wie beim Pixel 8 schaltet der Sensor /die Kamera automatisch bei näheren Motiven auf den Makrosensor um. Das klappt im Grunde gut, hat man aber größere Motive wie ein Blechschild wechselt der Sensor oft wieder zum normalen Sensor zurück. Per Einstellung kann ich den Malromidus auch fixieren, das Dynamische automatische anpassen ist aber eigentlich ne geile Lösung. Klappt aber leider nicht immer so wie man es sich wünscht. Ebenso sind die Bilder wesentlich dunkler als über die Hauptkamera und ganz so nahe wie mit einem Pixel 8/ Pro kommt man auch nicht an die Motive heran.

Screenshot_Xiaomi 14 Pro Kurztest Makrosensor Screenshot_Xiaomi 14 Pro Kurztest Makrosensor Screenshot_Xiaomi 14 Pro Kurztest Makrosensor

Weitwinkelaufnahmen

Durchweg erstellt der Sensor auch hier recht gute Bilder, an denen man jetzt nicht so gewaltig mosern kann. Im Vergleich zum Authentic Modus der Hauptkamera, sind die Weitwinkelbilder wesentlich dunkler und spiegeln auch eher die gegebene Lichtsituation wider.

Screenshot_Xiaomi 14 Pro Kurztest Weitwinkelaufnahmen Screenshot_Xiaomi 14 Pro Kurztest Weitwinkelaufnahmen

Videoaufnahmen

Alle Videos sind stabilisiert per OIS und EIS. Die Darstellung ist ähnlich wie die Bilder der Hauptkamera. Etwas verwunderlich ist aber bei der Gesamtleistung des Systems warum bei 4k@60fps KEIN optischer Zoom verwendet wird, es bleibt schlicht ein digitaler Zoom. Erst wenn ich auf 4k@30fps umstelle schaltet die Kamera beim Zoomen auf den optischen Zoom um, der sichtbar schärfer als der digitalen  Zoom ist. Gleiches gilt für den Weitwinkelmodus. 

Resümee Kamera

Durchweg kann die Leica Kamera sehr ordentlich abliefern. Allerdings sollte man dafür den Authentic Modus beibehalten, der aber auch immer noch nicht ganz akkurat in der Farbwiedergabe ist. Der Vibrant Modus ist extrem Farbkräftig und hellt die Bilder unnatürlich auf. Dunkle Bereiche wird so der tiefe Schwarzwert entzogen und künstlich aufgehellt. Hier sollte Leica auf jeden Fall nachbessern.

Etwas fragwürdig finde ich auch das man aktuell bei 4K Aufnahmen mit 60 Hz nicht den optischen Zoom nutzen kann. Ebenso hätte man auch eine 5x optischen Zoom verbauen können.

KI-Technologie in der Fotografie

Die Integration von KI in die Kamerafunktionen ist mittlerweile eher Standard als bahnbrechendes Feature. Von der Erstellung nicht existenter Details und Inhalte bis hin zur Retusche, um Personen aus Bildern zu entfernen, werden Funktionen angeboten, die bereits aus anderen Anwendungen bekannt sind.

Somit kann man, wie von den Google Pixel-Geräten her bekannt, nun auch Personen per Radierer entfernen. Das klappt ziemlich schnell, einfach und unkompliziert, wie auf den Screenshots zu erkennen.

Xiaomi 14 Pro Kurztest KI Personen entfernen Xiaomi 14 Pro Kurztest KI Personen entfernen Xiaomi 14 Pro Kurztest KI Personen entfernen
(Schwupps, da ist er weg)

Akkuleistung und Konnektivität

Ein 4.610 mAh-Akku versorgt das Xiaomi 14 mit ausreichend Energie, wobei Xiaomi dem Pro-Modell mit 4.880 mAh nochmal etwas mehr spendiert. Die Ladegeschwindigkeiten sind mit 90W kabelgebunden und 50W kabellos angegeben. Auch hier bekommt das Pro-Modell mit bis zu 120 W per Kabel nochmal etwas mehr geboten.

Für viele Nutzer ist die Schnellladefunktion eines der wichtigsten Kriterien beim Smartphone Kauf. Hier kann Xiaomi erneut Kleckern und Klotzen, dank 120 Watt Schnellladung und 50 Watt kabellosem Beladen. Da kann sich Samsung, Apple und auch Google eine Scheibe von abschneiden.

Die Akkulaufzeit fällt auch recht gut aus. Man könnte fast sagen, Xiaomi typisch. Mit dem 14 Pro hab ich anstrengende Tage gut hinter mich gebracht und wenns mal gemächlich daher ging, dann kam ich auch gut 1,5 Tage mit einer Akkuladung hin. Im Grunde ist die Akkulaufzeit bei der flotten vollständigen Beladung in unter 20 Minuten eigentlich auch fast egal geworden.

Neben dem vollwertigen USB-Typ-C 3.2 Gen 2 liegen keine weiteren klassischen Anschlüsse vor. Wie von vielen Herstellern bereits bekannt verzichtet man auf den 3,5mm Port. Der infrarot Port ist auf der Rückseite über dem Blitz gewandert und kann schnell übersehen werden. Der Speicher ist nicht erweiterbar.

Bei der kabellosen Konnektivität gibt es bis auf fehlende LTE Bänder 20/28/32 in der 4G Konnektivität keine weiteren Einschränkungen und 5G wird komplett mit allen wichtigen Frequenzen abgedeckt. Dual-Band WLAN 7, Bluetooth 5.4, Dual-Band GPS, NFC und rein theoretisch auch eSim. In der chinesischen Version hab ich dies aber nicht aktivieren können. Probleme machte weder der WLAN Empfang noch die GPS Anbindung. Der Empfang ist ebenso gut, wie üblich liegt es aber an eurer Region und dem genutzten Provider.

Screenshot 2023 11 13 10 55 49 309 com.softguide.safetynetcheck Screenshot 2023 11 13 10 55 55 111 tk.hack5 .treblecheck Screenshot 2023 11 13 10 56 02 153 com.androidfung.drminfo Screenshot 2023 11 13 10 56 07 477 com.airbeat.device.inspector Screenshot 2023 11 13 10 56 14 580 com.theviciousgames.hdrchecker Screenshot 2023 11 14 08 12 53 658 de.avm .android.wlanapp Screenshot 2023 11 14 08 16 04 415 org.zwanoo.android.speedtest Screenshot 2023 11 14 08 16 45 074 at.harnisch.android.gnss Screenshot 2023 11 14 08 17 00 857 com.chartcross.gpstest Screenshot 2023 11 14 08 17 16 201 com.android.gpstest Screenshot 2023 11 14 08 18 57 180 com.android.updater

Das Xiaomi 14 Pro als Titan-Sonderedition

Das Pro-Modell bietet neben den Standardfarben auch eine Titan-Sonderedition. Mit einem 6,73-Zoll-Display und höherer Pixeldichte setzt es auf die gleiche Panel-Technologie wie das Basismodell. Auffällig ist die Verwendung eines eigenen Schutzglases, dessen Überlegenheit es gegenüber anderen Gläsern jedoch noch zu beweisen hat.

Xiaomi 14 und 14 Pro

Xiaomi HyperOS: Der nächste Schritt in Xiaomis Software-Entwicklung

Mit HyperOS stellt Xiaomi ein Betriebssystem vor, das als zentral für die Vernetzung der Xiaomi-Produkte dienen soll. Es integriert Android und bietet Funktionen wie „HyperConnect“ (zur Verknüpfung verschiedener Xiaomi Geräte) und „HyperMind“ für etwaige Automatismen / KI-Features (bspw. Xiaomi Smartphone klingelt und Xiaomi TV schaltet automatisch auf lautlos). Die Implementierung und Akzeptanz dieses Systems bleiben jedoch abzuwarten.

Xiaomi 14 und 14 Pro

Im Grunde ist es aber kein neues OS, sondern ein angepasstes oder weiterentwickeltes MIUI. Man hat nun floating Windows (wie von den Xiaomi Pad 6 / Pro Tablets schon bekannt), ein paar mehr Sicherheitseinstellungen oder eine besseren Überblick an die Rechte und Zugriffe der App. Wie die Integration des eigenen Xiaomi Universums später in Deutschland umgesetzt wird, muss sich eben noch zeigen.

Preisgestaltung und Verfügbarkeit

In China werden die Preise für das Xiaomi 14 trotz höherer Speicherkapazitäten auf dem Niveau des Vorgängers gehalten. Die Kosten für das Pro-Modell liegen höher, insbesondere für die Titan-Sonderedition. Wie und wann die Geräte in Deutschland verfügbar sein werden, ist noch unklar, die Preisgestaltung ebenso. Man wird aber sicherlich mit mehr als 1000€ für das Pro Modell rechnen müssen.

Einschätzung: Potenzial trifft auf Realitätscheck

Das Xiaomi 14 und das 14 Pro präsentieren sich mit starken technischen Spezifikationen und Neuerungen. Dennoch wird die Praxis zeigen müssen, ob diese Ankündigungen tatsächliche Verbesserungen darstellen. Es bleibt abzuwarten, wie sich HyperOS entwickelt und welchen Einfluss dies auf die Nutzererfahrung haben wird. Fest steht, dass Xiaomi eine interessante Produktpalette bietet, die auf dem Papier vielversprechend wirkt. Aber werden die Neuerungen den Erwartungen gerecht? Diese Frage kann erst beantwortet werden, wenn die Geräte auf dem Markt etabliert sind und von Endbenutzern getestet wurden.

YouTube Review
Kay

Mein Name ist Kay und ich beschäftige mich bereits seit über 20 Jahren mit Webdesign und -entwicklung. Neben NerdsHeaven interessieren mich vor allem Videotechnik, Games und PC-Hardware.

Kommentare (12)
  • Betty

    24.11.2023, 09:32

    Hallo, mich würde interessieren ob es sicher ist dort zu bestellen? Und was ist, sollte es später mal Probleme geben und man eine Reparatur braucht, geht das dann in Europa? danke

  • Jochen

    24.11.2023, 10:31

    Hallo zusammen,
    ich habe noch das Mi 11 Ultra, ebenfalls damals importiert.
    Das Mi 11 Ultra ist für mich im Sommer, draußen nicht nutzbar, da es immer zu heiß geworden ist (bei normaler Nutzung). Das hat dazu geführt, dass die Displayhelligkeit nach 1 Minute runtergeregelt wurde (kann dann nicht mehr hochgedreht werden) und man eigentlich nichts mehr auf dem Display erkennen konnte. Das nervt mich bis heute. Ihr schreibt ja, dass in eurem Test die Wärmeentwicklung ebenfalls sehr hoch ist.
    Ich frage jetzt ins blaue, meint Ihr hier könnte Hitzetechnisch ebenfalls ein problem anstehen?

    Schöne Grüße 😉

  • Ronny

    24.11.2023, 12:21

    @Jochen: Hallo zusammen,
    ich habe noch das Mi 11 Ultra, ebenfalls damals importiert.
    Das Mi 11 Ultra ist für mich im Sommer, draußen nicht nutzbar, da es immer zu heiß geworden ist (bei normaler Nutzung). Das hat dazu geführt, dass die Displayhelligkeit nach 1 Minute runtergeregelt wurde (kann dann nicht mehr hochgedreht werden) und man eigentlich nichts mehr auf dem Display erkennen konnte. Das nervt mich bis heute. Ihr schreibt ja, dass in eurem Test die Wärmeentwicklung ebenfalls sehr hoch ist.
    Ich frage jetzt ins blaue, meint Ihr hier könnte Hitzetechnisch ebenfalls ein problem anstehen?

    Schöne Grüße 😉

    Da aktuell die Performance nicht gedrosselt wird, kann es schon dazu führen das irgendwann beispielsweise die Kamera die Aufnahme stoppt oder eventuell das Display auch heruntergeregelt wird. Wobei letzteres hatte ich noch im bei keinem Gerät.

  • Ronny

    24.11.2023, 12:23

    @Betty: Hallo, mich würde interessieren ob es sicher ist dort zu bestellen? Und was ist, sollte es später mal Probleme geben und man eine Reparatur braucht, geht das dann in Europa? danke

    Der Laden ist top, wird auch von deutschen Personal geführt. Telefone die versendet werden, werden vorher auf Funktion geprüft. Ansonsten kannst du dir auch gerne die Garantieabwicklung im Falle des Falles direkt durchlesen. Wir haben über die letzten Jahre aber schon sehr über tradingshenzhen bestellt und hatten nie Probleme.
    https://tradingshenzhen.com/de/content/garantieabwicklung
    Grüße

  • Rolf

    02.12.2023, 03:31

    Hallo, mich interessiert die Wlan Geschwindigkeit des 14 pro und des Pixel 8 pro. Habe die Fritz Box 7490. Huawei hatte damals 1760 mbps bei 5G. Mein derzeitiges Redmi Note 12 Pro aber nur 433 mbps. Finde ich zu lahm. Im Voraus besten Dank

  • Ronny

    04.12.2023, 08:32

    @Rolf: Hallo, mich interessiert die Wlan Geschwindigkeit des 14 pro und des Pixel 8 pro. Habe die Fritz Box 7490. Huawei hatte damals 1760 mbps bei 5G. Mein derzeitiges Redmi Note 12 Pro aber nur 433 mbps. Finde ich zu lahm. Im Voraus besten Dank

    ich hab die Screenshots mit in den Artikel gesetzt. Ich bin in unserem 6 Ghz WLAN Netzwerk auf 450-1200Mbit/s gekommen. Mobil teste ich das nicht, da es Vertrags abhängig und vor allem an der Region liegt. Und bei uns ist immer echt bescheidener Empfang.
    Grüße

  • Klaus

    28.12.2023, 11:07

    Hallo, ich filme gerne bei Rock-Konzerten (vor allem in kleineren Locations mit wenig Abstand zu den Bands und eventuell auch zu den Boxen).
    Mich würde interessieren, welche Erfahrungen ihr mit dem 13 T Pro in vergleichbaren Situationen gemacht habt, insbesondere bei der Tonqualität in Bezug auf Rauschen, Übersteuerung bei Höhen / Tiefen …
    Liebe Grüße und im Voraus besten Dank

  • Klaus

    28.12.2023, 15:24

    Hallo, ich filme gerne bei Rock-Konzerten (vor allem in kleineren Locations mit wenig Abstand zu den Bands und eventuell auch zu den Boxen).
    Mich würde interessieren, welche Erfahrungen ihr mit dem 13 T Pro in vergleichbaren Situationen gemacht habt, insbesondere bei der Tonqualität in Bezug auf Rauschen, Übersteuerung bei Höhen / Tiefen …
    Liebe Grüße und im Voraus besten Dank

  • Ronny

    02.01.2024, 08:22

    @Klaus: Hallo, ich filme gerne bei Rock-Konzerten (vor allem in kleineren Locations mit wenig Abstand zu den Bands und eventuell auch zu den Boxen).
    Mich würde interessieren, welche Erfahrungen ihr mit dem 13 T Pro in vergleichbaren Situationen gemacht habt, insbesondere bei der Tonqualität in Bezug auf Rauschen, Übersteuerung bei Höhen / Tiefen …
    Liebe Grüße und im Voraus besten Dank

    Mittlerweile regel die Smartphones das allesamt echt gut was auf Konzerten aufgenommen wird. Optimal sicher nicht und es liegt an der jeweiligen Halle/Künstler etc. Manowar würde wohl alle Aufnahmen sprengen, da die immer super laut spielen. Allerdings hab ich das Xiaomi 13T Pro nicht langfristig im Alltag genutzt, und nicht auf Konzerten. Das kommt bei mir nur extreme selten im Jahr vor.
    Grüße

  • Klaus

    08.02.2024, 09:04

    Hallo. Wie ich aus den Berichten gelesen habe steht einen Xiaomi 14pro Import aus China nichts im Wege. Wie sieht es mit der Nutzbarkeit in Deutschland aus . Es gibt ja auch die EU Variante zu kaufen. Garantie kann man über deutschen Händler abwickeln oder?

  • Klaus

    08.02.2024, 09:06

    Hat das Xiaomi 14pro in EU Variante auch LTE Band mit an Bord.

  • Ronny

    08.02.2024, 10:02

    @Klaus: Hat das Xiaomi 14pro in EU Variante auch LTE Band mit an Bord.

    Siehe Text über dir 🙂
    Bei der kabellosen Konnektivität gibt es bis auf fehlende LTE Bänder 20/28/32 in der 4G Konnektivität keine weiteren Einschränkungen und 5G wird komplett mit allen wichtigen Frequenzen abgedeckt.
    Grüße

Kommentar schreiben

Optional, wird nicht veröffentlicht.
Bild entfernen Bild zum Kommentar hinzufügen (JPG, PNG)

Xiaomi 14 / Pro Testbericht – ab 617€ – setzt Xiaomi neue Maßstäbe? (LTPO, SD 8 Gen 3, Leica-Kamera, IP68) Zum Angebot