Samsung Galaxy S25 Ultra, S25+ und S25 ab 890€ – Galaxy AI setzt den Fokus Titanrahmen, 6,9-Zoll-OLED, 7 Jahre Software-Support
Die Galaxy-S25-Serie kombiniert solide Hardware-Updates wie kompaktere Designs, stärkere Kühlung und die neue 50-MP-Ultraweitwinkelkamera mit der Integration von Galaxy AI, die KI-gestützte, multimodale Funktionen bietet. Das Ultra-Modell sticht mit Titanrahmen, Gorilla Armor 2 und Snapdragon 8 Elite hervor, während alle Modelle mit One UI 7 und einem siebenjährigen Software-Support punkten. Insgesamt eine behutsame Evolution, die sich vor allem für Besitzer älterer Modelle lohnt.

Beim Galaxy S25 Ultra in 512 GB kannst du mit einem Gutschein aktuell 100€ sparen und landest so bei 1349€ auf Amazon.de. Dieser Gutschein funktioniert nicht bei allen Nutzern, Amazon verteilt scheinbar willkürlich die Berechtigung dafür.
NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.
Samsungs Galaxy-S25-Serie präsentiert sich als behutsames Update, das weniger auf radikale Hardware-Innovationen setzt, sondern den Fokus auf Galaxy AI legt. Diese multimodalen KI-Agenten sollen die tägliche Interaktion mit den Geräten intuitiver gestalten, ohne die Hardware komplett zu vernachlässigen. Ein Überblick über die Technik, Software und Feinheiten der neuen Modelle.
(Der S-Pen ist jetzt leider ohne Bluetooth Anbindung)
Design: Mehr Bildschirm, weniger Reflexionen
Optisch hält Samsung am bewährten Design fest. Der Rahmen besteht weiterhin aus Titanium, die Rückseite ist mit Gorilla Glass geschützt. Die Kanten sind etwas kantiger als beim Vorgänger, was das Gerät griffiger macht. Der Kamerabuckel fällt vergleichsweise flach aus, wodurch das Smartphone weniger kippelt als einige Konkurrenzmodelle.
Displays: OLED-Technologie auf höchstem Niveau
Samsung bleibt bei Dynamic AMOLED 2X-Displays mit variablen Bildwiederholraten von 1 Hz bis 120 Hz. Das Galaxy S25 Ultra bietet mit 6,9 Zoll die größte Bildschirmdiagonale und löst mit QHD+ (1440 x 3120 Pixel) auf. Trotz des größeren Displays konnte Samsung die Gehäusemaße leicht reduzieren. Die Spitzenhelligkeit beträgt bei allen Modellen bis zu 2.600 cd/m² in kleinen Bereichen, während 1.500 cd/m² für Vollbildinhalte geboten werden.
(Nichts für kleine Hände: S25 Ultra)
Exklusiv im Ultra-Modell kommt Gorilla Armor 2 zum Einsatz. Dieses weiterentwickelte Schutzglas soll Reflexionen um 29 % reduzieren und bietet eine erhöhte Bruchfestigkeit. Die Basismodelle nutzen weiterhin Gorilla Glass Victus 2, das ebenfalls robust, aber weniger reflexionsarm ist.
Hardware: Snapdragon 8 Elite „for Galaxy“
Samsung verzichtet dieses Jahr auf eigene Exynos-Prozessoren und stattet alle Geräte mit der speziell angepassten Version des Snapdragon 8 Elite aus. Dieser bietet:
- 2 Oryon-Prime-Kerne mit 4,47 GHz,
- 6 Leistungskerne mit 3,53 GHz,
- eine GPU mit einem um 100 MHz gesteigerten Takt,
- eine um 40 % schnellere NPU für KI-Aufgaben.
Gepaart wird der SoC mit 12 GB LPDDR5X-RAM, unabhängig vom Modell. Der interne Speicher beginnt bei 128 GB (Galaxy S25) und reicht bis 1 TB (Ultra-Modell). Samsung setzt auf UFS 4.0, was deutliche Geschwindigkeitsvorteile beim Lesen und Schreiben bietet.
(Höher getaktet und doch langsamer als die Konkurrenz)
Doch nicht so flott wie beworben
Im Test des Galaxy S25 Ultra hab ich unter anderem Antutu, 3D Mark, PC Mark und Geekbench 6 laufen lassen. Allesamt mit guten Werten, aber doch dezent von einem beispielsweise OnePlus 13 entfernt. Die Leistung unterlag in jedem einzelnen Benchmark der Leistung, die OnePlus (bzw. auch Xiaomi und Honor) mit gleichem, aber unveränderten SOC hinbekommen haben.
Zudem war die Drosselung beim OnePlus Snapdragon 8 Elite Ableger geringer als bei Samsungs angepassten Snapdragon 8 Elite. Hier fragt man sich warum man den Snapdragon For Galaxy überhaupt übertaktet oder höher getaktet hat, wenn nichts von der zusätzlichen Leistung ankommt, bzw. die Standard-Leistung nicht erreicht wird.
(Ziemlich gute Werte aber dennoch unter der Leistung eines normalen Snapdragon 8 Elite)
(Stress Test: auch nicht gerade die Paradedisziplin bei Samsung)
Gleiches Spiel lag übrigens auch schon beim Galaxy S24 Ultra vor. Im Alltag merkt man davon jedoch nichts. Das System ist superflüssig, öffnet Programme rasend schnell und zeig nicht einen Hauch an Leistungsverlust oder zu geringe Leistung. Hier passt die Optimierung auf jeden Fall. Warum nicht auch den SOC vernünftig und konkurrenzfähig anpassen? Versteht mich nicht falsch, es liegt mehr als genug Leistung für alle Situationen vor, aber wozu was übertakten, wenn es nichts bringt?
Die Lese und Schreibraten sind auf absoluten High End Niveau, da gibt es kaum Besseres.
Technische Daten der Samsung S25-Reihe
Samsung Galaxy S25 Ultra | Samsung Galaxy S25+ | Samsung Galaxy S25 | |
Display | 6,90 Zoll, 1.440 x 3.120 498 ppi, 120 Hz AMOLED, HDR Gorilla Armor 2 | 6,70 Zoll, 1.440 x 3.120 513 ppi, 120 Hz AMOLED, HDR Gorilla Glass Victus 2 | 6,20 Zoll, 1.080 x 2.340 416 ppi, 120 Hz AMOLED, HDR Gorilla Glass Victus 2 |
SoC | Qualcomm Snapdragon 8 Elite bis 4,47 GHz | ||
GPU | Adreno 830 | ||
RAM | 12 GB LPDDR5X | ||
Speicher | 256 / 512/ 1024 GB | 256 / 512 GB | 128 / 256 / 512 GB |
Kamera |
|
| |
Frontkamera | 12 MP, f/2.20 | ||
Akku | 5.000 mAh, 45W | 4.900 mAh, 45W | 4.000 mAh, 25W |
Konnektivität | Dual-SIM, Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4, GPS, NFC, USB-C 3.2 | ||
Features | UWB, IP68 | IP68 | |
Betriebssystem | Samsung One UI 7 auf Basis von Android 15 | ||
Maße | 162,8 x 77,6 x 8,2 mm, 218 g | 158,4 x 75,8 x 7,3 mm, 190 g | 146,9 x 70,5 x 7,20 mm, 162 g |
Preis UVP | ab 1.449 € | ab 1.149 € | ab 899 € |
Kühlung: Verbesserte Vapor-Chambers
Um die erhöhte Leistung des Snapdragon 8 Elite unter Last aufrechtzuerhalten, setzt Samsung auf größere Kühlkomponenten. Die Vapor-Chamber des Ultra-Modells ist um 40 % größer als beim Galaxy S24 Ultra, während die des Basismodells um 15 % angewachsen ist. Diese Optimierungen sollen längere Spitzenleistungen ermöglichen und thermische Drosselungen minimieren. Wie oberhalb bei den Benchmarks schon zu sehen fällt die Drosslung unter Vollast aber doch stärker aus als es sein sollte.
Kameras: Evolution statt Revolution
Das Kamerasystem bleibt weitgehend unverändert, mit einer 200-Megapixel-Hauptkamera (Samsung HP2), einem 10-Megapixel-Teleobjektiv für 3x-Zoom und einer 50-Megapixel-Periskop-Kamera für 5x-Zoom. Die größte Neuerung ist der Ultraweitwinkel-Sensor, der nun mit 50 statt 12 Megapixeln arbeitet.
Bilder und Videos profitieren von der hohen Auflösung, wobei sich besonders der Weitwinkel-Zuwachs positiv bemerkbar macht. Die Videofunktion unterstützt 4K mit 60 FPS sowie einen HDR-Modus für bessere Dynamik. Dank Samsungs fortschrittlicher KI-Bildbearbeitung lassen sich unerwünschte Objekte einfach entfernen oder Farben nachträglich anpassen.
Software: One UI 7 mit Galaxy AI
Die größte Neuerung ist die Integration von Galaxy AI in One UI 7, basierend auf Android 15. Diese multimodalen KI-Agenten bieten App-übergreifende Funktionen, die Text, Audio und Bilder intelligent verarbeiten.
Beispiele:
- AI Select: Ersetzt „Smart Select“ und analysiert Bildschirmbereiche automatisch, um Kalendertermine zu erstellen, Produkte zu suchen oder Telefonnummern zu speichern.
- Google Gemini: Unterstützt mehrstufige Anfragen wie „Suche fünf Restaurants in der Nähe und füge sie zu den Notizen hinzu.“
- Now Bar: Ähnlich der Dynamic Island von Apple, zeigt Live-Informationen wie Verkehrsdaten oder Sportergebnisse auf dem Sperrbildschirm.
Samsung garantiert sieben Jahre Software-Support, was die Geräte langfristig relevant hält.
Akkulaufzeit und Laden: Bewährtes ohne Fortschritt
Die Akkukapazitäten bleiben unverändert: 4.000 mAh (S25), 4.900 mAh (S25+) und 5.000 mAh (Ultra). Die Geräte unterstützen schnelles Laden mit bis zu 45 W (Ultra, S25+). Ein Upgrade auf den neuen Qi2-Ladestandard mit magnetischer Fixierung gibt es nicht; man bleibt bei kabellosen Laden ohne neue Features.
Der 5000-mAh-Akku beim S25 Ultra bleibt unverändert, bietet aber dank effizienterem Chip eine leicht verbesserte Laufzeit. Eine Stunde YouTube-Streaming verbraucht nur 3 bis 4 % Akku, was beeindruckend ist. Trotzdem hinkt Samsung beim Laden hinterher:
- 45-Watt-Schnellladen per Kabel bleibt Standard
- 15-Watt-Wireless-Charging ist weiterhin vergleichsweise langsam.
Ein passendes Netzteil muss separat erworben werden. In der Praxis dauert eine vollständige Ladung mit einem kompatiblen Ladegerät über eine Stunde, während Konkurrenten wie Xiaomi oder OnePlus mit 100+ Watt in 30 Minuten voll laden.
Einschätzung
Das Samsung Galaxy S25 Ultra bleibt eines der besten Android-Flaggschiffe, bringt aber nur kleine, inkrementelle Verbesserungen. Die größere Weitwinkelkamera, optimierte Software und stärkere KI-Integration sind willkommen, ändern aber nicht grundlegend das Nutzungserlebnis.
Das Fehlen von Bluetooth im S Pen, die gleichbleibende Ladeleistung und die fehlende Speichererweiterung sind kleine Rückschritte. Wer bereits ein Galaxy S24 Ultra besitzt, muss nicht upgraden – wer jedoch von einem älteren Modell kommt, erhält ein hochwertiges, leistungsstarkes Smartphone mit erstklassigem Display und langer Software-Unterstützung.
Cenation11725
24.01.2025, 18:32viel zu teuer und dann wieder das Zeitlupenladen ne danke.
David F
06.02.2025, 16:45Habe es mir Direkt bei SAMSUNG gekauft . das S25U 1T + BADS3PRO hätte zwar rein aus Neugier noch die Smart…7U 47mm noch genommen aber ich trage keine Uhren 😉
Habe noch mehr Zubehör dabei und bin mit SMART10 und andere CODS auf 1560eu gekommen ein super schnaber . heute ist der letzte tag Leute wo man noch vor bestellen kann .
MFG Dev