Poco F7 Pro / Ultra ab 500€ – wird hier die Mittelklasse mit High-End Features aufgeräumt? 6,67 Zoll AMOLED, 3K Display, 120 Hz, Snapdragon Power, Android
Auch die F Reihe bei Poco hat jetzt ganz offiziell seine Vorstellung in Singapur bekommen. Ein Poco F7 Pro und das F7 Ultra erblicken das Licht der Welt, mit erneut viel Leistung und einem ziemlich spannendem Kamerasetup. Beide Geräte unterscheiden sich natürlich in einigen Details. Wo genau, lest ihr hier.




NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.
POCO F7 Serie: Zwei neue Smartphones mit ordentlich Power und Ausdauer
POCO hat zwei neue Smartphones vorgestellt, das F7 Ultra und das F7 Pro. Beide sollen vor allem junge Technikfans ansprechen und bieten für den Preis eine ziemlich starke Ausstattung. Preislich soll das Poco F7 bei UVP 599€ und das Poco F7 Ultra bei UVP 749,90€ beginnen. Wie üblich gibt es bereits Early Bird Angebote dies diese Preise unterbieten. So kostet das F7 Pro aktuell 499,90€ und das F7 Ultra Modell 699,90€.
Ja über diese angesiedelte Preisregion lässt sich aktuell streiten.
(Ultra in Gelb und das Poco F7 Pro in grau)
Technische Daten im Überblick:
POCO F7 Ultra | POCO F7 Pro | |
Display | 6,67 Zoll AMOLED, 3200 x 1440, 120 Hz, durchschnitt Helligkeit 1800 cd/m², max. 3200 cd/m², HDR10+, Dolby Vision, 3840 Hz PWM Dimmung | |
Chipsatz | Snapdragon 8 Elite Mobile Octa-Core 3,32 GHz, 3 nm | Snapdragon 8 Gen 3 Octa-Core 3,3 GHz, 4 nm |
Arbeitsspeicher | 12 GB / 16 GB LPDDR5X | 12 GB LPDDR5X |
Speicher | 256 GB / 512 GB UFS 4.1 | 256 GB / 512 GB UFS 4.1 |
Kamera |
|
|
Frontkamera | 32 MP FHD@60 Videos | 20 MP, FHD@60 Videos |
Akku | 5.300 mAh, 120W HyperCharge, 50W Wireless HyperCharge | 6.000 mAh, 90W HyperCharge |
Features | IP68-Zertifizierung, POCO Shield Glass | Corning Gorilla Glass 7i |
5G, Dual-Sim, Wi-Fi 7, Bluetooth 6, Dual-Band GPS, NFC, Ultraschall Fingerabdrucksensor, IP68 Stereo Lautsprecher | *Bluetooth 5.4 | |
Betriebssystem | HyperOS/Android 15 | |
Updateversprechen | 4 Jahre Androidupdates, 6 Jahre Sicherheitsupdates. | |
Abmessungen & Gewicht | 160,26 x 74,95 x 8,39 mm / 212 g | 160,26 mm x 74,95 x 8,12 mm / 206 g |
Preis UVP | 699,90 € | 599,90 € |
Spannende Displays
Beide Smartphones haben ein 6,67 Zoll großes AMOLED-Display mit 120 Hertz Bildwiederholrate. Das Display läuft mit einer 3200 x 1440 Pixel Auflösung und nutzt eine Spitzenhelligkeit von bis zu 3200 cd/m² für HDR10+ und Dolby Vision Content. Die Durchschnittshelligkeit liegt bei 1800 cd/m².
Das Poco F7 Pro und Ultra sind wasserdicht und staubgeschützt nach IP68-Zertifizierung. PWM Dimmung mit 3840 Hz wird selbstredend in beiden Geräten unterstützt.
Was steckt unter der Haube?
Das POCO F7 Ultra ist das leistungsstärkere der beiden Modelle. Hier werkelt der Snapdragon 8 Elite, ein High-End-Chip von Qualcomm mit 4,32 GHz. Das sorgt für ordentlich Dampf, egal ob beim Spielen oder Multitasking. Dazu gibt’s noch einen extra Grafikchip von POCO, den VisionBoost D7, der die Bildqualität durch erhöhte Auflösung und höhere Framerate verbessern soll.
Das POCO F7 Pro nutzt den Snapdragon 8 Gen 3 mit 3,2 GHz Takrate, ebenso auch ein potenter Chip. Beide Smartphones haben außerdem ein ausgeklügeltes Kühlsystem, damit sie auch bei längerer Nutzung nicht zu heiß werden soll, um die Leistung nicht zu drosseln.
Akku und Laden:
- POCO F7 Ultra:
- 5.300 mAh Akku
- 120 Watt HyperCharge (Schnellladen)
- 50 Watt Wireless HyperCharge (kabelloses Laden)
- POCO F7 Pro:
- 6.000 mAh Akku
- 90 Watt HyperCharge (Schnellladen)
Beide Modelle setzen auf moderne Ladetechnologien, die Effizienz und Langlebigkeit maximieren. Die POCO Surge P3 Lade-Chipsatz und der POCO Surge G1 Akku-Chipsatz optimieren Ladegeschwindigkeit und Effizienz und tragen zur Verlängerung der Akkulaufzeit bei.
Konnektivität
Beide Geräte bieten eine umfassende Konnektivität, die den heutigen Standards entspricht, auf eSIm verzichten aber beide Modelle. Auch wieder etwas fraglich, da das Poco X7 zum Beispiel mit eSIM Konnektivität auftrumpfen konnte.
- 5G, Dual-Sim
- Wi-Fi 7
- Bluetooth 5.4 fürs Pro Modell, Bluetooth 6.0 fürs Ultra Modell
- NFC
- Dual Band GPS
- USB-Typ-C Anschluss
- Stereo Lautsprecher
- Ultraschall Fingerabdrucksensor
Ähnliches Kamera-Setup
Das F7 Ultra hat drei Kameras auf der Rückseite: eine 50-Megapixel-Hauptkamera, ein 50 MP Teleobjektiv mit optischem 2,5x Zoom und eine 32 MP Ultraweitwinkelkamera. Das F7 Pro hat ebenfalls eine 50-Megapixel-Hauptkamera, bekommt aber nur eine 8 MP Ultraweitwinkelsensor zur Seite gestellt und verzichtet auf das Teleobjektiv.
Die Frontkameras unterscheiden sich ebenso: das Ultra bekommt einen 32 MP großen Sensor, das Pro einen 20 MP Sensor verbaut. In beiden Fällen sich aber scheinbar nur Full-HD@60fps Videos möglich.
Fazit/ Einschätzung:
Die POCO F7 Serie bietet für den Preis schon eine ziemlich gute Ausstattung, für Poco Geräte erreichen wir hier aber gerade einen Höchststand.
Das Ultra Modell besticht durch sehr schnelles beladen und ebenso auch auf die induktive Lademöglichkeit. Beide Geräte sind sehr leistungsstark, welche auch beim Spielen nicht schlappmachen. Bei der Konnektivität gibts auch wenig Grund zu meckern, lediglich das Pro Modell nutzt Bluetooth 5.4 statt 6 wie das Ultra Modell. Auf eine eSIM Anbindung muss man aber in beiden Geräten verzichten. LTPO hat man beim Display aber auch weggelassen.
Wie gut die Kameras nun im Vergleich zu preislich ähnlich angesiedelten Smartphones sind, müssen erst tiefgreifende Testberichte zeigen.
Die Akkulaufzeit dürfte bei beiden Geräten ziemlich gut ausfallen, die Nase hat hier aber das Pro Modell mit dem größeren Akku vorn, verzichtet aber eben auf induktives Beladen.
Preislich wird sich über den Veröffentlichungszeitraum auch wieder was tun, für diejenigen, die diese Smartphones aktuell noch als zu teuer empfinden oder mit dem anfänglichen Angeboten auch noch nicht zufrieden sind. Unser Tipp ist auch an dieser Stelle: Wer länger wartet, kommt günstiger davon.