Wer keine Lust aufs Lesen hat, kann sich auch unser TikTok dazu anschauen.
Ich persönlich liebe es immer noch Radio zu hören, gerade früh am morgen, nach dem Aufstehen. Da ist dann ein Radio wo man sich seine Lieblingsmusik oder einfach die Nachrichten anhören kann, prima.
Nicht jeder mag es Radiosender zu hören und möchte lieber selbst aussuchen, was er genau wann hört. So kann man sich auch einfach ein Hörbuch anmachen oder seinem Lieblings-Podcast lauschen. Hier wird Bluetooth 5.0 verwendet, daher kannst du dein Handy ganz einfach mit dem Gerät verbinden.
Man möchte immer die Zeit im Blick behalten, dafür aber nicht ständig sein Handy in die Hand nehmen. Auch dafür ist hier gesorgt. Damit die Anzeige in der Nacht nicht blendet, gibt es 5 Dimm-Stufen. So kann man die Helligkeit ganz nach dem eigenen Bedarf einstellen.
Einige schlafen gern auch mit einem Nachtlicht oder man benötigt es, um noch seine restlichen Geräte anzuschließen, dass man was sieht. Hier gibt es auf der unter Seite einen sogenannten Halo-Ring, der weiches, warmes Licht ausstrahlt. So kann man auch Nachts mal aus dem Bett aufstehen (bspw. für den Toilettengang), ohne direkt die Deckenbeleuchtung einschalten zu müssen.
Man kann sich mehrere Wecker stellen, falls man so etwas benötigt. Zum Beispiel, wenn der Partner schon um 4 aufstehen muss, man selbst aber erst um 6 Uhr raus muss. Dann kann man beide Uhrzeiten festlegen und benötigt somit keinen zweiten Wecker. Leider gibt es aber keiner Auswahl des Klingeltons, denn es gibt nur einen und dieser lässt sich daher nicht ändern.
Wer ein Qi-fähiges Gerät besitzt, kann dieses ganz einfach obendrauf legen und mit bis zu 10 W für Android-Geräte und bis zu 7,5W für iOS-Geräte laden. So muss man nicht immer das nervige Kabel an sein Handy anschließen.
Was ist nerviger als ganz viele Netzstecker mit tausend Kabeln? Dafür wird hier Abhilfe geschaffen. Das Handy packt man einfach aufs Ladepad und kann dann beispielsweise sein Smartwatch Ladegerät per USB-C-Anschluss mit an den „Wecker“ stecken. Wer zudem noch ein Gerät laden möchte, hat noch einen weiteren USB-Port dafür. Also 3 Geräte, die man gleichzeitig laden kann.
Angeschlossen wird der EZVALO Smart Wecker einfach ans Stromnetz. Möchte man sich dieses Kabel jedoch auch sparen, gibt es ein Batteriefach, in das man 2x AAA-Batterien einlegen und den Wecker so batteriebetrieben nutzen kann. Der Wecker wird im Batteriebetrieb sicherlich nur rudimentär funktionieren (keine Lade- / Lautsprecherfunktion).
Zum Bedienen befinden sich auf der Oberfläche mehrere Knöpfe sowie Stellrädchen. Ich erkläre euch mal nicht, wofür was da ist und lasse Bilder sprechen.
Wer auf der Suche nach einem Multifunktionsgerät ist, kann mit dem EZVALO Smart Wecker glaube ich einen ganz guten Fang machen. Er lässt keine Wünsche offen, ob man nun einfach nur die Uhrzeit (dimmbar) wissen will, seinen Lieblings-Podcast oder Radio hören, dabei ein wenig Licht braucht und einen Wecker, falls man einschläft.
Nebenher kann man auch noch 3 Geräte gleichzeitig aufladen, für mich also alles, was ich Abends, wenn ich ins Bett gehe oder zum Aufstehen benötige.
Jenny ist ehemaliges Mitglied des Redakteurteams. Sie war für einen großen Teil der Artikel auf der Webseite zuständig und ihr Fachgebiet waren vor allem die Saugroboter. Ihre persönliche Art lest ihr besonders in ihren Testberichten heraus.