Balkonkraftwerk

- - von

Moin moin aus dem Norden

Ich denke ihr seid in meinem Fall vielleicht der richtige Ansprechpartner.

Wir sind im Begriff uns für uns ein Balkonkraftwerk zu zulegen doch bei all der Auswahl ist dies eine richtige qual.

Ich habe mich inzwischen 2 Wochen mit dem Thema auseinander gesetzt doch werde ich ehrlich gesagt aus den ganzen Videos dazu nicht schlau.

Die meisten davon sind mehr oder weniger Werbevideos und einen wirklichen Vergleich der irgendwo neutral ist habe ich nicht wirklich gefunden.

Zu unserer Situation:
Doppelhaushälfte mit größerem Garten und nur 2 Bäume die das Sonnenlicht eventuel stören könnten.
Das Sonnenlicht können wir ansonsten von ca 11 Uhr bis ca 17 Uhr nutzen +/- 45 Minuten
Jahresverbrsuch schätze ich jetzt mal auf ca 3000 bis 3500 kWh
Möglichkeiten der Aufstellung bieten der Garten, Das Hausdach an einigen Stellen oder das Dach der Terrasse was auch der bevorzugte Standort ist.

Wir haben uns überlegt auf jeden Fall eine mit modularem Speicher zu kaufen da wir so nach Bedarf den Speicher erweitern könnten wenn die angestrebten 4 bis 6 kWh an Speicher nicht ausreichen oder 6 dann doch zu viel wird.

Wichtig ist uns ebenso das wir die Möglichkeit haben im Falle einen Stromausfall trotzdem Strom für die wichtigsten Dinge zu haben wie Licht oder Kühlschrank bzw Gefriertruhe. Dies ist ja aber mit entsprechender schaltung durch den Elektriker und einem unstellheben mit eigentlich allen speichern möglich ohne einen extra Ausgang an der Station zu haben.

Da es ja nun eine ganze Reihe von Anbietern gibt frage ich jetzt mal euch was ihr empfehlen könntet.
Ich habe mir bislang videos zur Anker Solix 2 Pro angesehen sowie von Sunlit, allerdings auch einmal bei den speichern von Maxicharge oder auch BYD HVS speicher nachgesehen dies waren aber mehr werbevideos und ich bin nunmal auf der Suche nach etwas vernünftigen wo auch nicht alles schön geredet wird.

Alle haben ja nun irgendwo ihre Vorteile z.B. Sunltit bietet ja jeden zusatzblock mit einem bis zwei panels zu versorgen den kopfblock sogar mit bis zu 4 panels oder aber auch einen Möglichkeit eine CE Steckdose zu unterstützen.
Dies macht zwar bei uns nicht viel aus aber man kann dies ja als Vorteil wählen.

Anker hat nunmal den Wechselrichter hier mit im Paket was zum einen Platz spart aber im Falle eines defektes bedeutet den ganzen Block einzuschicken.
Desweiteren ist Anker nunmal inzwischen eine richtige Größe geworden.

Nulleinspeisung bieten soweit ich weiß alle und die angegebenen Zyklen sind bei einigen meines Erachtens etwas abgehoben.

Nun meine Frage an euch.
Habt ihr irgendwo einen Bericht über einen wirklichen Vergleich mehrere Geräte also Nutzern ohne Laborbedingungen. Oder habt ihr gar selbst Erfahrungen?

Kommentare (1)
  • Ronny

    14.02.2025, 14:15

    Moin, ich selbst hab das Anker SOLIX Solarbank 2 pro mit 2x Solarbanks und 2 Panels in Betrieb, 2 weitere Panels stehen noch und warten von mir aufgebaut und angeklemmt zu werden.

    Einen Vergleich können wir nicht geben, da es ja Langzeit Tests sind und eben 2 Geräte halt nicht parallel genutzt werden können.

    Setup ist recht einfach wenn man sich an die Reihenfolge hält. Dank Wechselrichter in der Solarbank ist das alles einfach, den Smart Meter kann ich nicht nutzen, da eine andere Solarlösung /PV Anlage auf dem Dach vorliegt.

    Im Nutzungszeitraum kam es aber zu Fehlern, die ich in unserem Artikel auch geschildert hatte. Letztendlich läuft das System wieder, hat aber die alten Daten nicht mehr vom letzten halben Jahr.

    Aufstellen ist halt das eine Problem, das ihr vor Ort für euch persönlich austesten müsst. Bei mir aber ähnlich vor Mittag scheint auf die eine Hälfte nichts, die andere Hälfte hab ich gedreht für die Abendsonne (Carportdach).

    Ausbeute ist im Winter echt nicht der Rede Wert. Im Sommer aber knallt es ordentlich mit gut 600 oder mehr Watt und 2 Panels. Mit 4 würden die beiden Akkus auch voll werden, so sind die aktuelle eher zu 50% voll je nach Sonne und Dauer.

    In die Wohnung speise ich kontinuierlich immer 200 Watt ein (sofern verfügbar) so kann Nachts theoretisch eben auch bissl Strom gespart werden, oder eben abends wenns dunkel wird.

    Gespart haben wir dadurch aber auch keine Unmengen an Geld, in der Auflistung sind es wohl so um die 150€ im Jahr. Wenn die Statistik jetzt stimmt, da ich das System ja neu initialisiert musste.
    Zum Artikel
    https://www.nerdsheaven.de/anker-solix-solarbank-2-serie/
    Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen.

Kommentar schreiben

Optional, wird nicht veröffentlicht.
Bild entfernen Bild zum Kommentar hinzufügen (JPG, PNG)