Bambu Lab H2D ab 1899€ – Neuer High-End-3D-Drucker offiziell bestätigt Dual-Nozzle-System, größerer Bauraum, Laser-Modul für Schnitt und Gravur, Filamenttrockner
Der Bambu Lab H2D kombiniert High-End-3D-Druck mit optionaler Lasergravur und Plotter-Funktion. Das Dual-Extruder-System, die aktive Bauraumbeheizung und umfangreiche Sensorik positionieren ihn klar im professionellen Bereich – bei entsprechendem Preisniveau.





NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.
Der Bambu Lab H2D ist offiziell bestätigt worden und positioniert sich oberhalb der bisherigen X1-Serie – sowohl bei der technischen Ausstattung als auch beim Preis. Mit einem kombinierten Ansatz aus 3D-Druck, Lasergravur und Plotterfunktion sowie einem Dual-Extruder-System richtet sich der H2D an ambitionierte Anwender mit professionellem Anspruch. Der Fokus liegt auf modularer Erweiterbarkeit, höherer Materialvielfalt und gesteigerter Druckeffizienz.
Modulares System mit Dual-Extruder
Erstmals setzt Bambu Lab auf ein mechanisches Dual-Hotend-System mit zwei voneinander unabhängig anhebbaren Düsen. Gedruckt wird im FDM-Verfahren mit gehärteten Stahl-Düsen, die Temperaturen bis 350 °C erreichen. Der Bauraum variiert je nach Betriebsmodus:
- Einzeldüse: 325 × 320 × 325 mm
- Zwei Düsen aktiv: 300 × 320 × 325 mm
- Maximaler Bauraum: 350 × 320 × 325 mm (theoretisch)
Der Extruder basiert auf Direct-Drive-Technologie, unterstützt werden Materialien wie PLA, PETG, TPU, ABS, ASA, PVA, PPS, PPA-CF. Die maximal unterstützte Flussrate liegt bei 40 mm³/s, optional wird ein Hochleistungs-Hotend mit bis zu 65 mm³/s angeboten. Das Druckbett ist bis 120 °C beheizbar und bietet eine glatte sowie eine texturierte PEI-Oberfläche. Eine aktive Bauraumbeheizung bis 65 °C ist ebenfalls vorhanden.
Die Bewegungsdaten liegen bei einer Druckkopfgeschwindigkeit von 1000 mm/s und einer Beschleunigung von 20.000 mm/s². Zur automatischen Kalibrierung wird ein Mikro-LiDAR-Sensor verwendet.
Lasergravur und Plotten als Zusatzfunktionen
Neben dem klassischen Druck erlaubt der H2D auch Lasergravuren und Plotterarbeiten. Zwei optionale Module stehen zur Verfügung:
- 10 W-Laser (455 nm) mit max. 400 mm/s Gravurgeschwindigkeit
- 40 W-Laser (455 nm) mit max. 1000 mm/s Gravurgeschwindigkeit
Die Arbeitsfläche liegt bei:
- 10 W-Laser: 310 × 270 mm
- 40 W-Laser: 310 × 250 mm
Die maximale Schnittstärke beträgt 15 mm (Sperrholz) mit dem 40 W-Modul. Ein interner AirAssist mit 30 l/min Luftförderung ist im System integriert. Ein mehrstufiges Filtersystem (G3, H12, Aktivkohle, VOC und Partikel) dient der Luftreinigung.
Die Plotter-Funktion verwendet einen 45°-Schneidkopf mit einer Schnittkraft von 50–600 gf, maximaler Schneidfläche von 300 × 285 mm und Zeichnungsfläche von 300 × 255 mm. Es werden Stiftdurchmesser von 10,5–12,5 mm unterstützt, Materialien bis 0,5 mm Dicke sind verarbeitbar.
Vergleich mit bisherigen Bambu Lab Druckern
Modell | Bauraum (mm) | Extruder | AMS-Unterstützung | Preis (UVP) |
A1 Mini | 180 x 180 x 180 | Single | Ja (max. 4 Spulen) | ca. 500 € |
P1P | 256 x 256 x 256 | Single | Ja (max. 4 Spulen) | ca. 800 € |
X1C | 256 x 256 x 256 | Single | Ja (max. 4 Spulen) | ca. 1.200 € |
H2D (Leak) | 350 x 320 x 325 | Dual | Neues AMS HT | 2.199 – 3.499 € |
Konnektivität, Rechenleistung und Sensorik
Der H2D verfügt über USB, WLAN und Bluetooth. Ethernet ist nicht vorhanden. Die Benutzeroberfläche läuft auf einem 5-Zoll-Display (1280 × 720 px). An Prozessoren sind drei Einheiten verbaut:
- Bewegungssteuerung: Dual-Core Cortex-M4, Single-Core Cortex-M7
- Anwendung: Quad-Core ARM A7 mit 1,5 GHz
- Zusätzliche Neural Processing Unit (2 TOPS) für Bildverarbeitung
Vier Kameras sind integriert:
- Live View (1080p)
- Nozzle-Kamera (1080p)
- BirdsEye-Kamera (3264 × 2448 px)
- Toolhead-Kamera (1080p)
Weitere Sensoren überwachen Türstatus, Filamentverwicklung, Materialposition und Luftfeuchtigkeit.
Materialverwaltung: AMS 2 Pro und AMS HT
Das optionale Automatic Material System 2 Pro (AMS 2 Pro) bietet vier Spulenplätze und integrierte Filamenttrocknung. Das neue AMS HT ist auf Hochtemperaturfilamente ausgelegt und besitzt nur ein Fach. Maximal können 4 AMS 2 Pro und 8 AMS HT parallel betrieben werden, was zu 12 Modulen und 24 Slots führt. Theoretisch sind damit bis zu 25 Farben gleichzeitig möglich – 24 über AMS, 1 über externen Spulenhalter.
Kompatibilität besteht zum klassischen AMS, nicht jedoch zum AMS Lite der A1-Serie.
Abmessungen, Energieaufnahme und Varianten
- Abmessungen: 492 × 514 × 626 mm
- Gewicht: 31 kg
- Leistungsaufnahme: max. 2200 W (bei Laserbetrieb)
- Rahmenmaterial: Aluminium und Stahl
- Außenmaterial: Kunststoff und Glas
Varianten
- H2D: Nur 3D-Druck
- H2D Combo: Mit AMS 2 Pro
- H2D Laser Edition (10W/40W): 3-in-1-Gerät mit integriertem Laser und Plotter
- Nachrüstkit für Laser-Funktion ab Juni 2025 verfügbar
Einschätzung
Technisch stellt der Bambu Lab H2D einen deutlichen Schritt nach vorne dar. Die Kombination aus Dual-Extruder, hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit, präziser Sensorik und modularen Zusatzfunktionen wie Lasergravur und Plotten zeigt die Zielrichtung des Herstellers: ein möglichst breites Anwendungsspektrum in einem kompakten System.
Allerdings gehen diese Funktionen auch mit Einschränkungen einher – etwa bei den separaten Arbeitsbereichen oder beim gleichzeitigen Wechsel zwischen verschiedenen Betriebsmodi. Die Preisstruktur, abhängig von Variante und Zubehör, bewegt sich auf einem professionellen Niveau und dürfte viele Hobby-Anwender übersteigen.
Wird sich der H2D als Allrounder behaupten können oder zeigt sich im Alltag, dass spezialisierte Einzelgeräte in vielen Fällen effizienter arbeiten? Wie bewertet ihr den Ansatz von Bambu Lab? Diskussionsstoff ist jedenfalls reichlich vorhanden.