ARM vs. Qualcomm – Lizenzstreit endet, Verfahren gegen Nuvia geht weiter Nuvia, Snapdragon X, Oryon-CPU, US-Gerichtsurteil
ARM zieht die Lizenzklage gegen Qualcomm zurück, wird aber weiter gegen Nuvia prozessieren. Ein US-Gericht entschied, dass Qualcomm eine gültige Lizenz für ARM-Designs besitzt. Qualcomm kann sich nun auf die Entwicklung eigener ARM-Prozessoren konzentrieren, während ARM keine höheren Lizenzgebühren durchsetzen konnte.

Der Rechtsstreit zwischen ARM und Qualcomm um die Nutzung von ARM-Architekturen durch das Nuvia-Team endet mit einem Rückzieher von ARM, jedoch bleibt eine Klage gegen Nuvia weiterhin bestehen. Ein US-Gericht entschied zugunsten Qualcomms, dass das Unternehmen über eine gültige Lizenz für die Nutzung von ARM-Designs verfügt. ARM nimmt die Anschuldigungen gegen Qualcomm daher zurück, plant aber eine neue Verhandlung gegen die ehemalige Nuvia-Lizenz.
Lizenzmodelle und der Streitpunkt
ARM vergibt zwei Arten von Lizenzen:
- Technology License Agreement (TLA): Erlaubt nur minimale Änderungen an bestehenden ARM-Designs.
- Architecture License Agreement (ALA): Gestattet tiefgreifende Anpassungen und eigene Prozessorentwicklungen, jedoch ohne Übertragbarkeit.
Qualcomm besitzt eine eigene ALA, stellte aber 2018 die Eigenentwicklung ein. Nuvia wurde 2019 gegründet, erwarb eine eigene ALA, entwickelte darauf aufbauende ARM-Prozessoren und wurde 2021 von Qualcomm übernommen. ARM sieht dies als Lizenzverstoß, da die Nuvia-Designs unter der nicht übertragbaren Lizenz entstanden.
Gerichtliche Entscheidung und Rückzug von ARM
Ein US-Geschworenengericht stellte fest, dass:
- Qualcomm über eine gültige Lizenz für ARM-Prozessoren verfügt.
- Die von Nuvia entwickelten Designs nicht automatisch unter Qualcomms Lizenz fallen.
- ARM Qualcomm daher nicht weiter verklagen kann, aber gegen Nuvia separat vorgehen darf.
ARM verzichtet auf eine Berufung, da Tatsachenentscheidungen der Geschworenen schwer anfechtbar sind. Die Vorwürfe gegen Nuvia sollen jedoch in einer neuen Instanz erneut geprüft werden.
Auswirkungen auf den Markt
Mit dem Rückzug kann sich Qualcomm nun vollständig auf die Weiterentwicklung seiner Oryon-CPU-Designs konzentrieren. Die Nuvia-Technologien sind mittlerweile in den Snapdragon-X- und Snapdragon-8-Elite-Chips integriert, die in Notebooks, Mini-PCs und Smartphones zum Einsatz kommen. ARM hatte gehofft, durch den Rechtsstreit höhere Lizenzgebühren zu erzwingen, muss jedoch anerkennen, dass dieser Ansatz aussichtslos ist.
Einschätzung
Der Lizenzstreit zwischen ARM und Qualcomm ist weitgehend beigelegt, jedoch bleibt das Verfahren gegen Nuvia offen. Qualcomm kann sich nun auf den Wettbewerb mit Apple und die Expansion im x86-dominierten Markt konzentrieren. Für ARM bedeutet die Niederlage eine geschwächte Verhandlungsposition gegenüber zukünftigen Lizenznehmern.