Hierbei wird ein einzelner Druckkopf verwendet, der die Filamente bei Bedarf während des Drucks wechselt. Diese Funktion eröffnet neue Möglichkeiten für farbige Designs und das Kombinieren unterschiedlicher Materialien innerhalb eines Druckvorgangs.
Die empfohlene Druckgeschwindigkeit liegt bei 300 mm/s, die bei weniger komplexen Aufgaben können auch f 600 mm/s erreicht werden kann. Diese hohe Druckgeschwindigkeit kann den Workflow deutlich beschleunigen, ist jedoch abhängig von der Komplexität des Drucks und den gewählten Einstellungen. Die Beschleunigung liegt bei 10.000 mm/s² und so kann ein Benchy in ~18 Minuten beendet werden.
Die Möglichkeit, höhere Temperaturen zu verwenden, erlaubt den Einsatz von Filamenten wie ABS, PETG oder anderen temperaturkritischen Materialien. Hier muss man aber die offene Konstruktion bei den Druckvorgängen berücksichtigen, ein geschlossener Bauraum wäre beispielsweise für ABS besser. Wer nur Standard Filamente druckt, muss sich darum aber keinen Kopf machen.
Ebenso nicht minder praktisch ist die Schnellwechselfunktion der Düse um meinetwegen von 0,4 auf 0,2 oder auch auf 0,8 mm Düsen zu wechseln.
Anycubic legt bei diesem Modell Wert auf eine intuitive Bedienung. Ein 4,3-Zoll-Touchscreen erleichtert die Handhabung direkt am Gerät. Zusätzlich ermöglicht die WiFi-App-Steuerung Fernzugriff und -überwachung des Druckvorgangs. Ebenso hat mittlerweile auch hier die KI Einzug gefunden und ermöglicht so eine Fehlererkennung bei Spaghettibildung. Dafür benötigt es aber die optionale Kamera für die Drucküberwachung.
Das Autoleveling-System sorgt für eine automatische Nivellierung des Druckbetts und nimmt dem Nutzer aufwendige manuelle Einstellungen ab. Ein wichtiges und mittlerweile standardisiertes Feature, das die Handhabung und Einrichtung des Druckers extrem vereinfacht. Ebenfalls liegt eine Vibrationskompensation vor, um geschmeidigere Drucke bei den hohen Druckgeschwindigkeiten zu erhalten. Die Flusskontrolle für die Menge an ausgegebene Filament trägt ebenso einen Teil dazu.
Das Ace Pro Multicolorsystem kann nicht nur mehrfarbig drucken, sondern sorgt auch für die Trocknung eures Filamentes. So sollte Filament das auch schon länger bei euch liegt, keine Probleme mehr machen.
Der Anycubic Kobra 3 Max Combo ist in den Dimensionen angewachsen und druckt in gleicher Geschwindigkeit wie der einfache Kobra 3.
Dank mehrfarbigen Drucken, die allerdings super viel Zeit fressen und Filamentmüll produzieren, hat man hier aber mehr Möglichkeiten als mit einem reinen Filamentrollentauch der zu druckenden Farbe. Das Endergebnis war beim Kobra 3 aber oft durchwachsen.
Die Druckqualität wird vermutlich ähnlich wie beim Kobra 3 Combo ausfallen, also noch Luft nach oben haben.
Wer allerdings eine große Druckfläche, eine solide Software und App Anbindung sucht, wird hier fündig. In direkter Konkurrenz zu Bambulab kann sich Anycubic aber noch nicht behaupten.
Mittlerweile schreibe ich nun schon über 10 Jahre für NerdsHeaven.de und bin somit auch für den überwiegenden Großteil der Inhalte verantwortlich und bin das Gesicht auf unserem gleichnamigen YouTube Kanal. Nebenbei beantworte ich eure Fragen, kommentiere auf YouTube, Instagram und was weiß ich wo noch wo 🙂 Gaming und Metal sind mein Leben & Sport!
Timmy
19.12.2024, 12:42Die von euch angegebene Lieferzeit stimmt mich. Vor März 2025 ist wohl nicht damit zu rechnen.
Ronny
20.12.2024, 10:28Die oben angezeigten, automatisch dargestellten Lieferzeiten gelten natürlich nur für Produkte und Geräte, die auch verfügbar sind. Der Kobra 3 wird ja erst zum März verfügbar sein.
Grüße ✌️