Die Hauptinnovation der Xiaomi Watch H1 E ist die Blutdruckmessfunktion, die in festgelegten Intervallen automatisch durchgeführt wird – sogar nachts. Dies bietet einen klaren Vorteil für Nutzer, die ihren Blutdruck regelmäßig überprüfen möchten, ohne ständig an manuelle Messungen denken zu müssen. Im Vergleich zu anderen Smartwatches, die diese Funktion kaum bieten, ist das ein sehr interessantes Feature.
Gleichzeitig fehlt jedoch die EKG-Funktion, die bei vielen Vorgängern vorhanden war. Das Fehlen dieser Funktion könnte die Anwender enttäuschen, die Wert auf umfassende Herzgesundheitsüberwachung und beispielsweise etwa das frühzeitige Erkennen von Herzrhythmusstörungen Wert legen.
Die 1,43 Zoll AMOLED-Anzeige mit einer Auflösung von 466 x 466 Pixeln ist im Grunde der Standard, der bei aktuellen Smartwatches verbaut wird. Zur Helligkeit liegen noch keine Informationen vor. Ein klares und gut ablesbares Display sollte auch bei Sonneneinstrahlung möglich sein – zumindest in der Theorie.
Ein weiterer Punkt ist die Akkulaufzeit von bis zu 9 Tagen, wobei diese Zahl mit Vorsicht zu genießen ist, da der Bildschirm nicht kontinuierlich aktiv ist. Wer gerne die Always On Funktion nutzt oder oft mit GPS unterwegs ist, wird diese Zeiten nicht erreichen.
Neben einer Bluetooth-Anbindung liegt auch eine WLAN und GPS Konnektivität vor. Eine LTE Modem Version soll es nicht geben. Bluetooth Calls per Mikrofon und Lautsprecher funktionieren aber dennoch, hier muss das Smartphone natürlich in Reichweite sein. Mit dem gegebenen Sensor auf der Unterseite der Uhr werden auch die üblichen Messungen wie Blutsauerstoff, Puls, Stress und ähnliches aufgezeichnet. Insgesamt soll es über 100 Sportprofile für Übungseinheiten geben.
Aktuell wird die Xiaomi Watch H1 E nur auf dem chinesischen Markt gelistet, noch gibt es keine Angaben über eine internationale Markteinführung. Der chinesische Preis liegt bei umgerechnet 230€ (1899 Yuan).
Die Xiaomi Watch H1 E bringt mit der automatisierten Blutdruckmessung eine interessante Innovation auf den Markt, verliert jedoch durch den Verzicht auf die EKG-Funktion an Attraktivität für Gesundheitsbewusste. Das Display und die Akkulaufzeit sind vernünftig, aber nicht außergewöhnlich. Nutzer außerhalb Chinas müssen sich vorerst gedulden, bis eine internationale Version der Uhr verfügbar wird.
Mein Name ist Kay und ich beschäftige mich bereits seit über 20 Jahren mit Webdesign und -entwicklung. Neben NerdsHeaven interessieren mich vor allem Videotechnik, Games und PC-Hardware.