Der CR-Scan Otter ist mit einem Vierlinsen-Stereosystem ausgestattet, das sowohl kleine als auch große Objekte erfassen soll. Dabei kommen zwei Linsen mit langer Brennweite für kleine Details und zwei kurzbrennweitige Linsen für größere Objekte zum Einsatz. Diese Technik deckt laut Creality ein breites Spektrum an Objektgrößen ab, von wenigen Millimetern bis hin zu zwei Metern. Creality empfiehlt dazu einen optimalen Abstand zwischen Objekt und Scanner von 11 cm bis 1 m.
Dennoch gibt es allgemeine Einschränkungen: Besonders bei dunklen oder reflektierenden Oberflächen kommen 3D-Scanner auch mal an ihre Grenzen. Hier müssen Objekte oft mit Kontrastspray behandelt werden, um brauchbare Ergebnisse zu erzielen.
Ein besonderes Feature des Scanners ist der spezialisierte Gesichtserkennungsalgorithmus, der sogar Details wie Haare erfassen können soll. Dank der Nutzung von infrarotem Licht, das für das menschliche Auge unsichtbar ist, bleibt der Scanner laut dem Hersteller augensicher (Laserklasse 1). Dies macht ihn prinzipiell geeignet für das Scannen von Gesichtern und Körpern, was in Bereichen wie der Medizintechnik oder im Kunstbereich Anwendung finden könnte.
Allerdings bleibt auch hier zu bedenken, dass die Ergebnisse stark variieren können und nicht immer perfekt sind. Die Erfassung von Details wie Haaren ist zum Beispiel nach wie vor eine Herausforderung, und eine glatte, realistische Darstellung ist nicht immer gewährleistet.
Der CR-Scan Otter punktet mit einer vergleichsweise einfachen Bedienung am Gerät selbst. Drei berührungsempfindliche Tasten ermöglichen das schnelle Starten und Pausieren des Scanvorgangs sowie die Anpassung der Belichtung. Die mitgelieferte Software CrealityScan unterstützt verschiedene Dateiformate wie OBJ, STL und PLY und ist mit einer Vielzahl von CAD- und 3D-Modellierungsprogrammen kompatibel.
Trotz der benutzerfreundlichen Oberfläche erfordert solche Software einiges an Einarbeitung. Zudem hängt die Qualität der erzeugten Modelle stark von den Scanbedingungen ab, was die Notwendigkeit einer Nachbearbeitung nicht immer ausschließt.
Der Creality CR-Scan Otter zeigt sich auf dem Papier als leistungsstarker 3D-Scanner mit einigen innovativen Funktionen. Besonders die hohe Präzision und das flexible Vierlinsen-Stereosystem sind interessant. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass solche 3D-Scanner gerade bei anspruchsvolleren Aufgaben, wie dem Scannen dunkler oder reflektierender Objekte, auch mal an ihre Grenzen stoßen. Auch die Bedienung erfordert Geduld und Erfahrung, um wirklich optimale Ergebnisse zu erzielen.
Für Nutzer, die regelmäßig 3D-Modelle scannen und bereit sind, Zeit in die Nachbearbeitung zu investieren, kann der CR-Scan Otter eine sinnvolle Investition mit guten bis sehr guten Ergebnissen sein. Für gelegentliche Anwendungen oder als „Plug and Play“-Lösung sind solche Scanner bisher nur bedingt geeignet.
Mein Name ist Kay und ich beschäftige mich bereits seit über 20 Jahren mit Webdesign und -entwicklung. Neben NerdsHeaven interessieren mich vor allem Videotechnik, Games und PC-Hardware.