Beide Bausätze bieten eine Arbeitsfläche von bis zu 410 x 400 mm und damit wirklich viel Platz im Vergleich zu anderen Geräten. Sollte euch das nicht aussreichen, kann man beide Modelle sogar noch auf bis zu 935 x 905 mm mit einigen optional erhältlichen Anbauteilen erweitern.
Was die Langlebigkeit angeht, könnt ihr nahezu alle Teile auch recht unkompliziert austauschen. Die Linsen verschleißen bei solchen Lasergravierern/Lasercuttern mit der Zeit gerne mal, weshalb hier seitens des Herstellers direkt auf ein einfaches Wechseln geachtet wurde. Der Bausatz soll generell recht einsteigerfreundlich gestaltet worden sein und kein Maschinenbau-Studium für den Aufbau erfordern. Dennoch sollte man die nötige Zeit und das nötige Interesse für dieses Hobby mit sich bringen, da es einiges an Zeit kosten kann, durch die Vielzahl an Funktionen und Möglichkeiten durchzusteigen.
Die S30 und S30 Pro Modelle sind nicht die ersten Geräte von SCULPFUN in diesem Bereich und punkten möchte man daher mit dem neuen Feature „Automatic Air-assist“. Man ergänzt somit das Gerät um einen kompakten Luftkompressor und kann somit den Laserstrahl (5 W beim S30, 10 W beim S30 Pro) um einen Luftstrahl ergänzen. Kurz gesagt erzielt man damit bessere Ergebnisse beim kombinierten Gravieren und Schneiden.
Im Detail schaltet das Gerät die Luftunterstützung entsprechend der gerade durchzuführenden Aufgabe ab oder auch hinzu. Beim Schneiden können im Zusammenspiel mit dem Luftstrom so saubere Kanten geschnitten werden, und beim Gravieren reduziert man den Luftstrom um so ebenfalls sauberere Ergebnisse zu erhalten.
Beim Gravieren werden euch beinahe keine Grenzen gesetzt und sowohl der S30 als auch der S30 Pro unterstützen folgende Materialien: Holz, Sperrholz, Acryl, Papier, Pappe, Kunststoff, Whiteboards, Aluminiumoxid, Edelstahl 304, Keramik, Stein.
Beim Schneiden wird es tatsächlich etwas weniger umfangreich, da hierzu deutlich mehr Leistung benötigt wird. Die Materialdicke ist ebenfalls von der Leistung als auch vom zu schneidenden Material abhängig, weshalb der S30 mit dem 5 W Laser hier etwas das Nachsehen gegenüber seinem großen Bruder dem S30 Pro mit 10 W Laser hat. Konkret lassen sich jedoch folgende Materialien schneiden: Holz, Acryl, Pappe, Stoff, Bambus, Kunststoffplatte, KT-Platte
Ausführlichere Informationen erhält man beim Hersteller als auch direkt beim Bausatz beiliegend.
Mein Name ist Kay und ich beschäftige mich bereits seit über 20 Jahren mit Webdesign und -entwicklung. Neben NerdsHeaven interessieren mich vor allem Videotechnik, Games und PC-Hardware.